QUEXIT: Hangover

Die Geschichte von „Hangover“ ist hinlänglich in Escape-Rooms thematisiert worden. Auch wir haben den einen oder anderen Raum zu diesem Motto bereits gespielt. Dennoch ist „Hangover“ bei „Quexit“ in Paderborn anders. Die Szenerie ist minimalistisch und trotzdem gibt es einige Aufgaben zu erleben und erledigen.  Auch überraschende Rätsel, die wir so bisher nirgendwo gespielt haben, kamen zum Einsatz. Leider wirkte der Raum bereits sehr „abgespielt“, einige Schränke nur mit provisorischem Klebeband zugemacht. Ein anderes Rätsel ließ sich mit etwas Fingerfertigkeit auch ohne korrekte Lösung öffnen – schade 🙁 Dennoch war die Erfahrung bei „Quexit“ für uns eine positive. Pluspunkte gibt’s auch für die Spielleiterin, die sehr souverän und gut agiert hat.

Gesamtbewertung: 🗝🗝🗝🗝 (3,6)
„QUEXIT: Hangover“ weiterlesen

OWL-Games: Das verborgene Museum

„Das verborgene Museum“ ist kein neuer Raum, sondern eine Umbenennung vom früheren „Abenteuer Libori“. Da wir sowohl den alten, als auch den neuen Titel noch nicht gespielt haben, war dieses unser zweites Spiel bei den „OWL-Games“. Bereits zu Beginn des Raumes mussten wir gleich handwerklich zur Tat schreiten. Ungewöhnlich: Sogar eine bewusste Zerstörung war vorgesehen. Insgesamt wirkte die Kulisse sehr authentisch und besonders. Sogar Teile einer Kirche wurden mitten im Gebäude nachgebaut. Ein echter „Wow-Effekt“. Auch die Rätsel haben uns überzeugt. Leider schmälert das große Finale die vorherige, bauliche Leistung. Deswegen gibt es hier einen Schlüssel Abzug. Dennoch absolut empfehlenswert!

Gesamtbewertung: 🗝🗝🗝🗝

„OWL-Games: Das verborgene Museum“ weiterlesen

OWL-Games: Abenteuer London

Unser erstes Spiel bei „OWL-Games“ ist das Abenteuer London gewesen. Dabei hatte die Kulisse einiges zu bieten: Wir fühlten uns wie ein Teil der Königsfamilie (kurzer Spoiler: Sogar das Bild der kürzlich verstorbenen Queen wurde standesgemäß hergerichtet) und waren direkt in der Story. Diese drehte sich um – wie sollte es anders sein – um das britische Königshaus und deren Vermächtnis. Die Rätsel waren dabei gut zu lösen und mussten an der einen oder anderen Stelle mit Raffinesse beantwortet werden. Auch wenn es sich bei dem „Abenteuer London“ um den laut Aussage der Spielleiterin ältesten Raum bei „OWL-Games“ handelt, hat dieser keineswegs an Zauber verloren.

Gesamtbewertung: 🗝🗝🗝

„OWL-Games: Abenteuer London“ weiterlesen

Adventure Games: Der Außenposten

Zugegeben: An den Füßen angekettet wurden wir in der Form bisher in keinem anderen Raum. Aus sicherheitstechnischen Gründen gab uns die Spielleiterin jedoch die Möglichkeit, in Notfallsituationen uns selbst zu befreien. Das brauchten wir zum Glück nicht, galt es doch Schlüssel für die Fußfesseln zu finden. Nachdem erst einer unserer Spieler frei war, kamen die anderen wenig später hinterher. Die gemeinsame Aufgabensuche und Erfüllung konnte starten. Die Kulisse des Außenpostens wirkte dabei gut inszeniert, wenn auch wenig mit Details oder Deko bestückt. Es wirkte zum Teil sehr „kahl“, was durchaus nah an der Realität eines echten Außenpostens hätte sein können. Die folgenden Rätsel waren solide aufeinander aufgebaut und auch für Anfänger gut zu lösen.  Uns hat der Raum Spaß gemacht, große Überraschungen gab es allerdings nicht.

Gesamtbewertung: 🗝🗝🗝

„Adventure Games: Der Außenposten“ weiterlesen

Room Fox: Walter Sound – Die Jagd nach dem goldenen Fuchs

Das Team von „Room Fox“ hat sich über den zweiten Corona-Lockdown Gedanken über einen neuen Raum gemacht und diesen Anfang 2022 released. Als offizielles Game haben wir diesen Raum rund zwei Monate nach dem Start spielen dürfen. Die Geschichte des Raums dreht sich im wesentlichen darum, einen goldenen Fuchs zu finden. Besonders für Gruppen um die 4-5 Personen ist das Game gut geeignet, weil unheimlich viele Rätsel zu lösen sind  und sich die Spieler aufteilen können. An jeder Ecke „passiert“ etwas und  es müssen einige, logische Zusammenhänge erkannt und hergestellt werden. Bei der großen Anzahl an Rätseln nicht immer ganz so einfach. Zudem sind einige Finten im Spiel versteckt. Der Spielleiter kann aber über gezielte Tipps das Team gut durchs Game leiten. Insgesamt hat uns der Raum gut gefallen. Große Aber: Die große Innovation oder der große Wurf ist „Walter Sound“ nicht, für normale und durchschnittliche Spieler aber machbar.

Gesamtbewertung: 🗝🗝🗝🗝

„Room Fox: Walter Sound – Die Jagd nach dem goldenen Fuchs“ weiterlesen

Bombig: Hacktivism

Auf Einladung von „Bombig“ durften wir ein ganz besonderes Online-Escape-Game ausprobieren. „Hacktivism“. Anders als bei anderen (Online)Escapes spielt die Szenerie nicht in einem Raum. Das gesamte Internet ist vielmehr die Spielfläche des Games. Ihr müsst suchen, finden, knobeln und die Tools bedienen, die jeder aus seinem Alltag her kennt. Und doch schafft es „Hacktivism“ einen in das Spiel hineinzuziehen. Ihr seid der Protagonist und habt mächtig Mist gebaut. Ob ihr doch noch passend aus der Situation herauskommt, entscheidet sich darin, ob ihr alle Hinweise passend entschlüsseln könnt.

Die Grafik von „Hacktivism“ hat uns überzeugt. Man hat gleich gemerkt, dass dort zwei Design-Profis am Werk waren. An der einen oder anderen Stelle gings dann doch ziemlich tief in die IT-Welt hinab. Einen Nerd im Team zu haben, ist da gar nicht so verkehrt 🙂 Aus diesem Grund gibts von uns auch fünf Schlüssel beim Thema der Schwierigkeit.

Gesamtbewertung: 🗝🗝🗝🗝

„Bombig: Hacktivism“ weiterlesen

4walls-escape: Die Enthüllung

Auch der Fall „Die Enthüllung“ von „4walls-escape“ hat einen realen Bezug. Wir durften dieses Online-Escape zum Test spielen. Steuerung und Spielablaufen waren dabei identisch zum zuvor gespielten Game „Maskenpflicht“.
Ihr seid Kriminalisten und auf der Suche nach einem verschollen Bild und deckt Stück für Stück die Geschichte auf – oder vielmehr eine Geschichte wie sie hätte sein können. Die Funktion des gemeinsamen Spiels (einer löst, alle sind weiter) haben die Spielebetreiber auch hier wieder mit Bravour umgesetzt. Youtube-Videos, Google-Suchen und auch die eine oder andere Online-Recherche vereinen das Zusammenspiel aus Onlinegame und gemeinsamen Teamevent.

Die angegebene Spieldauer von rund zwei (!) Stunden ist dabei durchaus realistisch. Durch gute Absprachen sind etwas schneller durchgekommen. Für „mal eben zwischendurch“ ist „Die Enthüllung“ wahrlich nichts. Wer sich jedoch die Zeit nimmt (und hat) und sich auf die Story einlässt, hat einen spannenden Abend mit schönen Rätseln.

Gesamtbewertung: 🗝🗝🗝🗝🗝

„4walls-escape: Die Enthüllung“ weiterlesen

4walls-escape: Maskenpflicht

Mit dem Online-Escape „Maskenpflicht“ von „4walls-escape“ haben wir einen Raum gespielt, der aktueller nicht sein könnte. Mit Blick auf die Corona-Pandemie müsst ihr für Eure Oma im Altenheim Masken gegen das Virus besorgen. Doch die sind (wir haben es alle erlebt) nicht lieferbar. Als guter Enkel wollt ihr Omi aber nicht enttäuschen und so begebt ihr Euch auf die Suche nach Masken …

Die Story hat uns aufgrund ihrer Aktualität sofort gepackt. Auch die Spielbedienung konnte überzeugen. Endlich (!) durften wir als Teamleistung Rätsel gemeinsam lösen. Dabei musste nur einer der Spieler jeweils die Lösung eingeben und alle kamen direkt weiter. Auch kleine Hilfsmittel (was ist alles Anklickbar, was nicht, etc.) haben uns sehr gut gefallen. Die Steuerung war intuitiv und die Rätsel abwechslungsreich. Besonders gut haben uns die Jump-Outs in Richtung Internet gefallen. Die bisherigen Bewertungen auf der Internetseite von „4walls-escape“ sprachen im Vorfeld von einem der besten Online-Escape-Anbietern am Markt. Diesem Votum möchten wir uns (fast) ausnahmslos anschließen.

Gesamtbewertung: 🗝🗝🗝🗝🗝

„4walls-escape: Maskenpflicht“ weiterlesen

Limbus Escape Center: Geostorm – Das arktische Labor

Nachdem wir uns vom Bankraub beim „Limbus“ erholt hatten, ging es in das arktische Labor. Die Einführung per Video war identisch zum vorherigen Abendteuer und gut aufbereitet. Anschießend ging es in einen separaten Briefing-Room in dem wir letzte Instruktionen erhalten haben. Jetzt wurde es kalt … sehr kalt. Ohne zu spoilern: Im T-Shirt wäre es etwas frisch geworden 🙂

Die Mission selbst war für uns klar ersichtlich, das Projekt „Geostorm“ lösbar. Anders als beim „Panzerknacker“ ist die Spielszene komprimierter, aber nicht weniger authentisch. Optisch und technisch ist beim arktischen Labor nicht gespart worden. Besonders die Abstimmung innerhalb des Teams war immer wieder nötig.

Unser Spielleiter griff nur selten ein und wenn, dann mit guten Tipps und einer ordentlichen Portion Humor. Auch diesen Raum können wir für Einsteiger empfehlen. Den Bankraub würden wir jedoch der Arktis-Mission vorziehen.

Im Anschluss ging es noch zum Burger-Essen in die Innenstadt. Danke an den Spielleiter für den Tipp zum RnBeef Krefeld. Guter Laden!

Gesamtbewertung: 🗝🗝🗝🗝

„Limbus Escape Center: Geostorm – Das arktische Labor“ weiterlesen

Limbus Escape Center: Panzerknacker – Die Kunst des Stehlens

Zu einem Testspiel hat und das Limbus Escape Center nach Krefeld eingeladen. Bisher hatten wir diesen Spieleanbieter gar nicht „auf dem Radar“. Um so  mehr haben wir uns über die Anfrage gefreut.

Bereits vor der Tür machte der Limbus auf sich aufmerksam. Große Umlaufräder, eine rostige Fassade an einer Hauptstraße ließen vermuten: Hier passiert etwas spannendes im Inneren. Nach einer freundlichen Begrüßung hatten wir die Chance anzukommen und den Warte- und Aufenthaltsbereich zu besuchen. Das Limbus Escape Center ist neben den Escape-Rooms auch eine reguläre Bar. Was dabei direkt ins Auge fiel, war das durchgehende Design, was sich von der Fassade über das Interieur und den späteren Raum zog. Ein durchgehender Stil, den wir selten so beobachtet haben.

In unserer ersten Mission sollten wir einen Bankraub vollziehen. Kein leichtes Unterfangen, wenn andauernd Wächter umherschleichen. Es dauerte nur wenige Sekunden, da waren wir in der Story gefangen. Escape Room? War das nicht mehr. Wir waren mitten in einem Bankraub und die Zeit verging wie im Flug. Unterhaltsam, authentisch und absolut mitreißend war dieses Abenteuer für uns. Am Ende wurde es noch einmal hektisch. Der Spielleiter drückte auf die Tube und setzte uns unter Stress. – Wir haben es im letzten Moment rausgeschafft.

Der „Panzerknacker“ ist für alle Spielertypen geeignet. Der Spielleiter kann über geschickte Tipps und Hinweise selbst Anfängern einen gelungenen Bankraub ermöglichen.

Dieser Raum war eine echte Überraschung und zählt unserer Meinung nach mit zu den besten in Deutschland. Keine Frage: Hier muss man mal gespielt haben!

Gesamtbewertung: 🗝🗝🗝🗝🗝

„Limbus Escape Center: Panzerknacker – Die Kunst des Stehlens“ weiterlesen